Medizin studieren in Österreich: Diese MedAT Bücher solltest du kennen
Für ein gutes Ergebnis im MedAT zählt vor allem eins: Es kommt darauf an, wie intensiv du dich im Vorfeld mit den Inhalten des MedAT auseinandersetzt. Da der MedAT in der Regel Anfang Juli stattfindet, hast du ab Anmeldung 3 bis 4 Monate Zeit für deine MedAT-Vorbereitung.
Unsere Bücher für den MedAT bieten dir ein umfassendes Vorbereitungsprogramm von Grundlagentraining bis zu originalgetreuen Testsimulationen. Damit erhältst du für den MedAT-Testtag die beste Vorbereitung.
Der MedAT (Medizinischer Aufnahmetest) ist das Auswahlverfahren der staatlichen Universitäten in Österreich zur Vergabe der begrenzten Plätze für das Medizinstudium. Das Ergebnis im MedAT ist das einzige Kriterium zur Vergabe der Studienplätze und Voraussetzung für die Zulassung zum Medizinstudium – die Maturanote oder Abiturnote spielen keine Rolle. Da der Medizinische Aufnahmetest nur einmal jährlich stattfindet und sein Ergebnis darüber entscheidet, wer einen Studienplatz bekommt, ist eine gezielte Vorbereitung wichtig.
Wie viel Zeit du für die MedAT-Vorbereitung einplanen musst, hängt von deinem Vorwissen und deinen persönlichen Skills ab. Im Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) wird beispielsweise medizinrelevantes Schulwissen aus den Fächern Biologie, Chemie, Mathe und Physik abgefragt. Besitzt du aus deinen Abi-Kursen schon ein breites Wissen, musst du für diesen Bereich weniger Vorbereitungszeit einplanen. Diesen und andere Testbereiche kannst du gezielt mit unserem Training MedAT üben. Unser Buch präsentiert dir hilfreiche Bearbeitungsstrategien, mit denen du am Testtag wertvolle Zeit sparst.
Die Frage, welches Lernmaterial du für den MedAT benötigst, ist sehr individuell zu beantworten. Auf den Webseiten der österreichischen Universitäten findest du offizielle Vorbereitungsunterlagen, die du nutzen kannst. Wenn du mehr Vorbereitung benötigst, findest du bei STARK passendes Übungsmaterial. Unsere Bücher für den Medizinischen Aufnahmetest bieten dir zu allen Untertest Aufgaben und Lösungen. Im Vorteilspaket MedAT erhältst du mit dem Training MedAT und den MedAT Simulationen ein umfassendes Trainingsprogramm, das du je nach Vorkenntnissen und Fähigkeiten für deine MedAT-Vorbereitung nutzen kannst.
Der MedAT (Medizinischer Aufnahmetest) unterscheidet sich im Hinblick auf die Rahmenbedingungen und Prüfungsinhalte vom deutschen Medizinertest (TMS). Denn der MedAT ist in Österreich das alleinige Kriterium zur Vergabe der Medizin-Studienplätze und findet nur einmal jährlich statt. Anders als der TMS ist der MedAT beliebig oft wiederholbar.