Die schriftliche Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten (kurz: MFA) ist ein entscheidender Meilenstein in deiner Ausbildung. Zusammen mit der praktischen Prüfung markiert sie das Ende deiner Ausbildungszeit und ermöglicht dir nach erfolgreichem Bestehen den Start ins Berufsleben.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die schriftliche MFA-Prüfung. Wir geben dir Infos zu den Themenbereichen, zur Prüfungsdauer, zu den Voraussetzungen für das Bestehen der Prüfung und zur perfekten Prüfungsvorbereitung.
Allgemeine Infos zur MFA-Prüfung
Die Abschlussprüfung zur bzw. zum MFA besteht aus zwei Teilen:
- Schriftliche Prüfung (in drei Prüfungsbereichen, kann in programmierter Form durchgeführt werden)
- Praktische Prüfung (meist 4–6 Wochen nach der schriftlichen Prüfung)
Die schriftliche MFA-Prüfung findet zentral organisiert durch die zuständige Landesärztekammer statt. Sie gliedert sich in drei Prüfungsbereiche:
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation und -verwaltung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Die folgende Tabelle zeigt die Gewichtung der Prüfungsbereiche innerhalb der schriftlichen MFA-Prüfung:
Prüfungsbereich | Gewichtung |
---|---|
Behandlungsassistenz | 40% |
Betriebsorganisation und -verwaltung | 40% |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 20% |
Was kommt in der schriftlichen MFA-Prüfung dran?
Die schriftliche MFA-Prüfung besteht aus drei Hauptbereichen mit unterschiedlichen Themen:
1. Behandlungsassistenz – Inhalte:
- Qualitätssicherung
- Zeitmanagement
- Schutz vor Infektionskrankheiten
- Arzneimittel, Sera, Impfstoffe, Heil- und Hilfsmittel
- Patientenbetreuung und -beratung
- Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
- Laborarbeiten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Dokumentation
- Handeln bei Notfällen
- Abrechnung erbrachter Leistungen
2. Betriebsorganisation und -verwaltung – Inhalte:
- Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizinischen Versorgung
- Arbeiten im Team
- Verwaltungsarbeiten
- Dokumentation
- Marketing
- Zeitmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit
- Organisation der Leistungsabrechnung
- Materialbeschaffung und -verwaltung
3. Wirtschafts- und Sozialkunde
In diesem Bereich handelt es sich um praxisbezogene Aufgaben aus der Berufs- und Arbeitswelt. Der Prüfling soll allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge darstellen.
Mögliche Inhalte:
- Arbeitsrecht, Sozialversicherungen
- Berufsbildung, Wirtschaftliche Grundlagen
- Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Wann findet die MFA-Prüfung 2025 statt?
Die Termine für die MFA-Prüfung variieren je nach Bundesland bzw. zuständiger Landesärztekammer. Grundsätzlich findet die MFA-Prüfung zweimal jährlich statt.
Beispiel: MFA-Prüfungstermine für Bayern 2025
Für Bayern gelten 2025 folgende Termine für die Abschlussprüfung zur/zum MFA:
Abschlussprüfung Sommer 2025 | Abschlussprüfung Winter 2025 | |
---|---|---|
Schriftlicher Teil | Mittwoch, 28. Mai 2025 | Mittwoch, 10. Dezember 2025 |
Praktischer Teil | Juli 2025 | Januar 2026 |
Wie lange dauert die schriftliche MFA-Prüfung?
Die schriftliche Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte (MFA) gliedert sich in drei Prüfungsbereiche. Für jeden Prüfungsbereich steht dir eine bestimmte Bearbeitungszeit zur Verfügung. Bei der Bayerischen Landesärztekammer gelten beispielsweise folgende Prüfungszeiten:
- Behandlungsassistenz (BA): 90 Minuten
- Betriebsorganisation und -verwaltung (BOV): 90 Minuten
- Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo): 30 Minuten
Wie viele Fragen kommen in der MFA-Prüfung dran?
Die schriftliche Abschlussprüfung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) enthält je nach Bundesland und Prüfungsausschuss eine unterschiedliche Anzahl an Fragen, daher ist eine pauschale Antwort nicht möglich. Einen Hinweis auf die durchschnittliche Anzahl an Fragen können Musterprüfungen geben, die die Landesärztekammern zum Teil kostenlos auf ihren Internetseiten zur Verfügung stellen.
Wann ist die schriftliche Prüfung zur bzw. zum MFA bestanden?
Die MFA-Prüfung gilt als bestanden, wenn:
- Jeweils im praktischen und schriftlichen Teil der Prüfung eine mindestens ausreichende Prüfungsleistungen erbracht ist (mind. Note 4,4 oder besser) und
- Innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung in mindestens zwei Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Prüfungsleistungen erbracht sind.
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn die Leistung in einem Prüfungsbereich mit ungenügend bewertet wird.
Wann kann bzw. muss ich in die mündliche MFA-Prüfung?
Nicht jeder Prüfling muss eine mündliche Prüfung ablegen. Unter bestimmten Bedingungen kann die schriftliche Prüfung jedoch durch eine mündliche Prüfung von maximal 15 Minuten ergänzt werden. Dies ist der Fall, wenn die mündliche Prüfung den Ausschlag zum Bestehen der Abschlussprüfung zum/zur MFA geben kann.
Voraussetzung: Ergebnis in bis zu zwei Prüfungsbereichen der schriftlichen Prüfung mangelhaft und im weiteren Prüfungsbereich mindestens ausreichend.
Der Prüfling bestimmt den Prüfungsbereich für die mündliche Ergänzungsprüfung. Das Ergebnis der mündlichen Prüfung wird im Verhältnis 1:2 zum schriftlichen Ergebnis des Prüfungsbereichs gewichtet.
Wie lerne ich am besten für die MFA-Abschlussprüfung?
Hier einige praktische Tipps für deine Vorbereitung auf die Prüfung zur bzw. zum Medizinischen Fachangestellten:
- Erstelle einen Lernplan: Teile den Stoff auf die Wochen auf und setze Prioritäten für schwierige Themen.
- Nutze Musterprüfungen: Sie helfen dir, das Niveau der Fragen und die Themenstruktur besser zu verstehen.
- Sammle Lernmaterialien: Verwende Bücher, Lernkarten, digitale Plattformen oder Vorbereitungskurse.
- Lerne in kleinen Einheiten: Täglich 1–2 Stunden konzentriertes Lernen sind effektiver als lange Marathonsitzungen.
- Variiere deine Lernmethoden: Nutze visuelles Lernen, Karteikarten oder Mitschriften und arbeite in Lerngruppen. Finde heraus, welche Lernmethode am besten für dich funktioniert.
∗ Buchtipp ∗
Wie lange vor der MFA Prüfung muss ich lernen?
Die ideale Vorbereitungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von deinem Lernverhalten und deinem Wissensstand. Hier sind einige Empfehlungen für deine MFA-Prüfungsvorbereitung:
Frühzeitiger Start: 3–6 Monate vor der MFA-Prüfung
- Perfekt, um den Stoff systematisch zu wiederholen und auch schwierigere Themen in Ruhe zu erarbeiten.
- Ideal bei wenig Zeit pro Tag (1–2 Stunden).
Intensivphase: 4–8 Wochen vor der MFA Prüfung
- Spätestens 1–2 Monate vor der MFA-Prüfung solltest du konsequent lernen.
- Ein strukturierter Lernplan ist hier hilfreich.
Mit einer guten Planung und Struktur beim Lernen kannst du deine MFA-Prüfung sicher bestehen. Starte frühzeitig, nutze verschiedene Lernmethoden und arbeite mit Musterprüfungen (z.B. erhältlich in MFA: Medizinische Fachangestellte - Abschlussprüfung - Prüfungsvorbereitung), um dich optimal vorzubereiten.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner MFA-Prüfung! ♥