Die Jahrgangsstufentests sind seit der Einführung im Jahr 1998 ein wichtiges Instrument an Gymnasien in Bayern, um den Lernstand von Schülerinnen und Schülern zu evaluieren. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Vergleichsarbeiten. Wir liefern Ihnen Infos zu den Jahrgangsstufentests am Gymnasium in Bayern und geben Ihnen Empfehlungen zur Vorbereitung.
Was ist der Jahrgangsstufentest?
Der Jahrgangsstufentest am Gymnasium in Bayern wird zentral gestellt und dient dazu, den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler in bestimmten Fächern standardisiert zu überprüfen. Die Teilnahme ist verbindlich an bayerischen Gymnasien in Klasse 6 (Deutsch), Klasse 7 (Englisch) und Klasse 10 (Englisch, Mathematik). In Jahrgangsstufe 8 ist der Jahrgangsstufentest nur dann verbindlich in Mathematik und Deutsch, falls VERA 8 nicht durchgeführt wird.
Ziele des Jahrgangsstufentests:
- Feststellung des Lernstands: Die Vergleichsarbeiten geben Aufschluss über den aktuellen Wissensstand der Schülerinnen und Schüler.
- Frühe Förderung: Die Jahrgangsstufentests legen Schwächen und Wissensdefizite frühzeitig offen, um daran gezielt arbeiten zu können.
- Vergleichbarkeit: Die Ergebnisse bieten einen standardisierten Vergleich zwischen Schulen und Klassen in ganz Bayern.
- Qualitätssicherung: Die Jahrgangsstufentests tragen zur Sicherung der Bildungsstandards in Bayern bei.
Fächerübersicht: In diesen Fächern finden die Jahrgangsstufentests statt
Die Jahrgangsstufentests konzentrieren sich auf Kernfächer wie Deutsch, Mathematik, sowie Englisch und finden in der Regel für jedes Fach in zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen statt. Eine Ausnahme bildet Latein als 1. Fremdsprache: Hier findet der Jahrgangsstufentest einmalig in der 6. Klasse statt.
Übersicht über die Jahrgangsstufentests nach Fach / Klasse
Klasse | Deutsch | Mathematik | Englisch 1. Fremdsprache | Englisch 2. Fremdsprache | Latein 1. Fremdsprache |
6 | x | x | |||
7 | x | ||||
8 | (x) | ||||
9 | (x) | ||||
10 | x | x | x |
Durchführung und Bewertung
Die Jahrgangsstufentests werden bayernweit zur gleichen Zeit während des regulären Unterrichts durchgeführt. Die Aufgaben sind standardisiert und werden zentral vom Bayerischen Kultusministerium bereitgestellt. Die Korrektur erfolgt zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse nach strikten Vorschriften.
Wichtig: Die Ergebnisse fließen nicht automatisch in die Jahresnoten ein, sondern dienen der Orientierung und Diagnostik. Die Lehrerkonferenz der jeweiligen Schule entscheidet, ob und mit welcher Gewichtung das Ergebnis als Leistungsnachweis gewertet wird.
Vorbereitung auf die Jahrgangsstufentests am Gymnasium
Prinzipiell benötigen die Jahrgangsstufentests keine spezielle Vorbereitung. Die Lehrkräfte machen Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen der Tests rechtzeitig vertraut. Die Wiederholungsphase zum Ende des Schuljahres und die Einstiegsphase zum Schuljahresbeginn dienen dazu, das Wissen für die Jahrgangsstufentests aufzufrischen und die Kompetenzen zu festigen.
Trotzdem kann es Schülerinnen und Schülern helfen, sich anhand vergangener Jahrgangsstufentests im Vorfeld ein Bild von den Vergleichsarbeiten zu machen. Durch das Bearbeiten alter Tests ist eine persönliche Einschätzung des Lernstands möglich. Da die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests je nach Entscheidung der Schule in die Benotung einfließen können, sollten Schülerinnen und Schüler die Tests ernst nehmen.
Auch Eltern können ihre Kinder mit folgenden Tipps bei der Vorbereitung auf die Jahrgangsstufentests unterstützen:
- Lerninhalte wiederholen: Achten Sie darauf, dass ihr Kind regelmäßig Lerninhalte wiederholt und dadurch über das ganze Schuljahr und das gesamte Schulleben hinweg grundlegende Kompetenzen festigt.
- Selbstständig lernen: Fördern Sie das selbstständige Wiederholen und Üben von Lerninhalten, indem Sie Ihr Kind mit passendem Übungsmaterial unterstützen.
- Lernlücken erkennen: Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Stärken, aber auch Lernlücken, um so rechtzeitig Kompetenzdefizite zu erkennen.
Ergebnisse der Jahrgangsstufentests und ihre Bedeutung
Die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests am Gymnasium in Bayern werden den Eltern und Kindern zeitnah mitgeteilt. Sie zeigen, in welchen Bereichen Stärken oder Schwächen vorliegen, und helfen, gezielte Maßnahmen zur Förderung zu planen.
Wichtig zu wissen: Die Tests dienen primär der Diagnostik und nicht der Benotung. Dennoch soll die Benotung sicherstellen, dass Kinder die Jahrgangsstufentests ernst nehmen und Einsatz zeigen.
Häufig gestellte Fragen zu den Jahrgangsstufentests am Gymnasium in Bayern
Die Jahrgangsstufentests liefern als Vergleichsarbeiten Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine wertvolle Orientierung über den Lernstand der Klassen und Schulen im bayernweiten Vergleich. Sie zeigen spezifische Stärken und Schwächen der Kinder bzw. Jugendlichen in den verschiedenen Fächern. Gleichzeitig bekommt jede Schule und jede Lehrkraft ein Bild der individuellen Lernsituation. Die Jahrgangsstufentests verfolgen das Ziel, nachhaltiges Lernen zu fördern, aufgebaute Kompetenzen zu prüfen und den Lernerfolg sicherzustellen.
Ja, die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe verpflichtend.
Die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests dienen hauptsächlich der Orientierung und fließen nicht automatisch in die Benotung ein. Die Lehrerkonferenz der Schule entscheidet vorab, ob und mit welcher Gewichtung die Ergebnisse gewertet werden. So kann ein Jahrgangsstufentest als kleiner Leistungsnachweis dienen oder zusammen mit einer schulinternen fachlichen Leistung eine Schulaufgabe ersetzen.
Die Jahrgangsstufentests finden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in jeweils zwei Jahrgangsstufen statt. Für Schülerinnen und Schüler mit Latein als erste Fremdsprache findet der Jahrgangsstufentest Latein einmalig verpflichtend in der 6. Klasse statt.
In der 6. Klasse ist der Jahrgangsstufentest am Gymnasium in Bayern in den Fächern Deutsch und Latein (nur bei Wahl als erste Fremdsprache) verpflichtend.
Die aktuellen Termine für die Jahrgangsstufentest veröffentlicht das ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) auf seiner Internetseite.
Termine im Schuljahr 2025/2026:
| 29.09.2025 | 01.10.2025 |
Deutsch 6. Klasse | x |
|
Deutsch 8. Klasse |
| x |
Englisch 7. Klasse |
| x |
Englisch 10. Klasse | x |
|
Latein 6. Klasse |
| x |
Mathematik 8. Klasse | x |
|
Mathematik 10. Klasse |
| x |
Die Jahrgangsstufentests dauern je nach Fach zwischen 40 und 60 Minuten.
- Jahrgangsstufentest Deutsch: 5 Minuten Einlesezeit, 45 Minuten Bearbeitungszeit
- Jahrgangsstufentest Latein: 45 Minuten Bearbeitungszeit
- Jahrgangsstufentest Englisch: 50 Minuten Bearbeitungszeit in Klasse 7, 60 Minuten Bearbeitungszeit in Klasse 10
- Jahrgangsstufentest Mathematik: 40 Minuten Bearbeitungszeit
Die jeweilige Fachlehrkraft korrigiert den Jahrgangsstufentest nach festen Korrekturvorschriften, die für ganz Bayern einheitlich sind. So kann die Lehrkraft bei jeder Schülerin und jedem Schüler erkennen, wo Stärken und Schwächen vorhanden sind und individuelle Förderempfehlungen geben.
Fazit
Die Jahrgangsstufentests am Gymnasium in Bayern sind ein wertvolles Werkzeug, um den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Einstellung kann Ihr Kind den Test erfolgreich meistern und von den Erkenntnissen profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Lernlücken aufzudecken und mit gezielten Maßnahmen zu schließen.