Buchstaben schreiben lernen ist der erste Schritt zum selbstständigen Lesen. Über Ausmalen und Nachspuren lernen Kinder zunächst in Druckschrift die Formen der Buchstaben kennen, ehe es ans Schreiben geht. In unserem Beitrag erfahren Sie mehr über den Lernprozess und wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Grundschule
Analysierst du noch oder interpretierst du schon? Die Interpretation eines Gedichts geht über die reine Analyse hinaus. Dieser Beitrag zeigt auf, wie du einen Deutungsansatz entwickeln kannst und schließlich eine flüssig lesbare Gedichtinterpretation schreibst.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule und Abitur
Keine Angst vor Lyrik! Denn den Umgang mit lyrischen Texten kann man trainieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie du bei der Analyse eines Gedichts am besten vorgehst, bevor du mit dem Schreiben einer Lösung beginnst. Daneben erhältst du Tipps zur Vorbereitung auf die Gedichtanalyse.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule und Abitur
Lesen lernen ist einer der Meilensteine für Kinder in der 1. Klasse, doch der Weg dahin ist weit. In der Grundschule erfolgt der Lernprozess Schritt für Schritt. Welche Schritte das im Detail sind, wie lange das Lesen lernen in der Regel dauert und wie Sie als Elternteil Ihr Kind dabei unterstützen können, verrät Ihnen unser Beitrag.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule und Grundschule
Wann immer du in Deutsch oder einem anderen Fach aus einem fremden Text Teile übernimmst, musst du diese als Zitat kennzeichnen. Für das Zitieren gibt es strenge Regeln. Wir erklären dir die Regeln für direkte und indirekte Zitate mithilfe von Beispielen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule und Abitur
In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Entstehung des Bürgerlichen Trauerspiels, seine Merkmale und mit welchen Werken der Dichter Lessing die Gattung beeinflusste. Wir erklären dir, welche Inhalte das Bügerliche Trauerspiele dominierten und stellen dir Beispiele aus dem Deutsch-Unterricht vor.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule und Abitur
Nach dem zweiten Weltkrieg versuchten Schriftstellerinnen und Schriftsteller, in ihren Werken das Geschehene zu verarbeiten und sich durch neue Formen vom Nationalsozialismus abzugrenzen. Erfahre in diesem Beitrag, was die Nachkriegsliteratur kennzeichnet und wie sich die deutsche Literatur nach 1945 weiterentwickelte.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule
Aus der mystischen und sagenumwobenen Zeit des Mittelalters ist vor allem das Nibelungenlied bekannt. Welche Themen die Literatur des Mittelalters beherrschten, welche bekannten Autor*innen es gibt und welche Erzählungen überliefert sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule
Gefühle wie Sehnsucht, Träume und Wahnsinn beschäftigten die Vertreter der Romantik. In unserem Beitrag erfährst du mehr über die literarische Epoche, ihre zeitliche Einordnung, Motive und Vertreter.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule
Auf den Rationalismus folgte mit dem Sturm und Drang eine Epoche, die den Menschen als Individuum in den Fokus rückte. Mehr zu den Hintergründen des Sturm und Drang, zu Merkmalen, Motiven und wichtigen Vertretern, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule