Ein*e Autor*in schreibt eine Geschichte. Ist er*sie damit nicht automatisch der Erzähler? Die Antwort lautet: Nein. Unser Beitrag erklärt dir, welche Erzählformen und Erzählperspektiven es gibt und wo die Unterschiede liegen.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule
Das Deutsch-Abitur rückt näher und du hast keine Ahnung, wie du dich vorbereiten sollst? Unsere 10 Tipps für vor, während und am Ende der Prüfung helfen dir, das Deutsch-Abitur erfolgreich zu meistern.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Abitur
Hast du im Wirtschaftsunterricht oder in BWL schon einmal was vom Kapazitätserweiterungseffekt gehört? Der Effekt beschreibt, wie Unternehmen mithilfe von Abschreibungsgegenwerten neue Anschaffungen finanzieren können. Unser Lernvideo und unser Beitrag erklären dir anhand eines Rechenbeispiels, wie der Effekt funktioniert und was man dabei beachten muss.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule
Die Code-Sonne ist ein geniales Hilfsmittel, um den genetischen Code zu entschlüsseln. Doch nur wer weiß, wie man sie anwendet, kann eine Basensequenz in eine Aminosäuresequenz übersetzen. Unser Lernvideo zeigt dir, wie du mit der Code-Sonne den genetischen Code entschlüsselst.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule und Abitur
Die Weimarer Republik gilt als Zwischenkriegszeit, als kurze Verschnaufpause zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. In unserem Beitrag erfährst du mehr über die Entstehung der Weimarer Republik, ihre Verfassung und die Gründe für ihr Scheitern.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule
Hast du schon mal was von english idioms gehört? Darunter versteht man Redewendungen, die die englische Sprache bereichern und interessanter machen. Solche idioms ergeben wortwörtlich übersetzt oft gar einen Sinn. In unserem Beitrag erfährst du, wie solche idiomatischen Wendungen entstehen und welche english idioms du kennen solltest.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Abitur und Abschluss
Gedankenspiele und Gefühle, in die niemand von außen einen Einblick hat, werden bei einem inneren Monolog zu Papier gebracht. Wie du beim Schreiben eines inneren Monologs vorgehst und was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule, Abitur and Abschluss
Bei der Interpretation eines Dramas bzw. einer Dramenszene musst du meist auch eine Inhaltszusammenfassung schreiben. Keine Sorge, so schwer ist das nicht! Wir erklären dir die 4 Arbeitsschritte auf dem Weg zur perfekten Inhaltsangabe.
Weiterlesen
Veröffentlicht in Schule