Blog

Lesen lernen in der 1. Klasse

Erstklässler beim Lesen lernen
Lesen lernen ist einer der Meilensteine für Kinder in der 1. Klasse, doch der Weg dahin ist weit. In der Grundschule erfolgt der Lernprozess Schritt für Schritt. Welche Schritte das im Detail sind, wie lange das Lesen lernen in der Regel dauert und wie Sie als Elternteil Ihr Kind dabei unterstützen können, verrät Ihnen unser Beitrag.

Weiterlesen

Richtig zitieren in Abitur und Prüfungen

Anführungszeichen
Wann immer du in Deutsch oder einem anderen Fach aus einem fremden Text Teile übernimmst, musst du diese als Zitat kennzeichnen. Für das Zitieren gibt es strenge Regeln. Wir erklären dir die Regeln für direkte und indirekte Zitate mithilfe von Beispielen.

Weiterlesen

Kommunikationsprüfung Englisch (BW): Infos und Tipps

Schülerinnen üben für die Kommunikationsprüfung Englisch BW
Die Kommunikationsprüfung ist in der Oberstufe in Baden-Württemberg eine wichtige Prüfung. Dabei werden deine Sprechfertigkeiten im Fach Englisch genau unter die Lupe genommen. Da du das Sprechen in einer Fremdsprache am besten langfristig trainierst, haben wir für dich ein paar Lerntipps zusammengefasst. Außerdem erfährst mehr über die Prüfungsbedingungen.

Weiterlesen

Die MSA-Prüfung in Berlin

Schüler*innen im Unterricht
Steht bei dir in diesem Jahr die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss, kurz MSA, in Berlin an? In unserem Beitrag haben wir für dich alle wichtigen Infos zur Prüfung wie den Prüfungsfächern, der Prüfungsdauer und den Lerninhalten für den MSA gesammelt.

Weiterlesen

TMS Punkte: Was du über dein TMS Ergebnis wissen solltest

Verschiedenfarbige Pillen
Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des TMS Ergebnisses, einschließlich Punktzahl, Prozentrangwert, Standardwert und Notenäquivalent. Du erfährst, wie viele TMS Punkte für ein gutes Ergebnis erforderlich sind und mit welchem Ergebnis du deine Chance auf einen Studienplatz erhöhst.

Weiterlesen

Bürgerliches Trauerspiel: Merkmale und Beispiele

Schauspielerin mit besorgtem Gesichtsausdruck
In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Entstehung des Bürgerlichen Trauerspiels, seine Merkmale und mit welchen Werken der Dichter Lessing die Gattung beeinflusste. Wir erklären dir, welche Inhalte das Bügerliche Trauerspiele dominierten und stellen dir Beispiele aus dem Deutsch-Unterricht vor.

Weiterlesen

Nachkriegsliteratur und Literatur bis heute: Ein Überblick

Köln nach dem Krieg
Nach dem zweiten Weltkrieg versuchten Schriftstellerinnen und Schriftsteller, in ihren Werken das Geschehene zu verarbeiten und sich durch neue Formen vom Nationalsozialismus abzugrenzen. Erfahre in diesem Beitrag, was die Nachkriegsliteratur kennzeichnet und wie sich die deutsche Literatur nach 1945 weiterentwickelte.

Weiterlesen