ZP10 NRW 2025 – Infos und Prüfungsvorbereitung

Die bewährten roten STARK Bücher für die ZP10 in NRW 2025 bieten den idealen Mix aus Original-Prüfungsaufgaben und Übungsaufgaben, um alle Teilbereiche der Zentralen Prüfung zu trainieren. Unsere Lernhilfen für den MSA (Mittlerer Schulabschluss) und EESA (Erweiterter Erster Schulabschluss) bieten ein umfangreiches Trainingsprogramm für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. 

STARK Lernhilfen für den MSA – ZP 10 NRW 2025

MATHEMATIK

DEUTSCH

ENGLISCH

Die Bücher für den MSA enthalten folgende Original-Prüfungen:

 MathematikDeutschEnglisch
ZP10 2019
ZP10 2020wegen Corona keine zentralen Prüfungsaufgaben verfügbar
ZP10 2021
ZP10 2022
ZP10 2023
ZP10 2024 (digital) (digital) (digital)

STARK Lernhilfen für den EESA – ZP 10 NRW 2025

MATHEMATIK

DEUTSCH

ENGLISCH

Die Bücher für den EESA enthalten folgende Original-Prüfungen:

 MathematikDeutschEnglisch
ZP10 2015--
ZP10 2016-
ZP10 2017-
ZP10 2018
ZP10 2019
ZP10 2020wegen Corona keine zentralen Prüfungsaufgaben verfügbar
ZP10 2021
ZP10 2022
ZP10 2023
ZP10 2024 (digital) (digital) (digital)

Was sind die Zentralen Prüfungen (ZP10) in NRW?

Die Zentralen Prüfungen (ZP10) in Nordrhein-Westfalen sind einheitliche schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die am Ende der Klasse 10 stattfinden. Sie dienen dem Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (EESA) oder des Mittleren Schulabschlusses (MSA). Alle Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich durch das erfolgreiche Versetzen in die 10. Klasse automatisch für die Teilnahme an den Zentralen Prüfungen. Eine spezielle Zulassung zur Zentralen Prüfung ist nicht nötig.

Wann findet die ZP10 NRW im Prüfungsjahr 2025 statt?

Die aktuellen Prüfungstermine für Nordrhein-Westfalen veröffentlichen wir jedes Jahr in unserem Blog.

» Zu den Prüfungsterminen 2025 in NRW

Wie lange dauert die ZP10 in NRW?

Je nach Fach und Anforderungsniveau (MSA oder EESA) gelten unterschiedliche Zeitvorgaben für die Prüfungsfächer und jeweiligen Prüfungsteile.

Bearbeitungsdauer MSA

 Erster PrüfungsteilZweiter PrüfungsteilBearbeitungsdauer gesamt
Mathematik30 Minuten90 Minuten 120 Minuten 
Deutsch30 Minuten120 Minuten150 Minuten
Englisch20 Minuten100 Minuten120 Minuten
    

 

Bearbeitungsdauer EESA

 Erster PrüfungsteilZweiter PrüfungsteilBearbeitungsdauer gesamt
Mathematik30 Minuten60 Minuten 90 Minuten 
Deutsch30 Minuten95 Minuten125 Minuten
Englisch20 Minuten70 Minuten90 Minuten
    

 

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich zur Bearbeitungsdauer eine Bonuszeit zur Orientierung und Aufgabenauswahl. In der Regel beträgt diese 10 Minuten.

Wie ist die Deutsch-ZP10 aufgebaut?

Die Deutsch-ZP10 für den MSA in NRW besteht aus zwei Prüfungsteilen:

  • 1. Prüfungsteil: Leseverstehen
  • 2. Prüfungsteil: Schreiben

Im ersten Prüfungsteil Leseverstehen geht es darum, Leseaufgaben zu lösen. Diese können geschlossen oder halboffen sein. Ziel ist es, einen Sachtext zu verstehen und die Absicht des Verfassers oder der Verfasserin zu erkennen. Schülerinnen und Schüler sollten für diesen Prüfungsteil verschiedene Arten von Sachtexten unterscheiden können.

Im zweiten Prüfungsteil Schreiben geht es um das Verfassen von Texten. Das kann zum Beispiel eine Analyse und Interpretation eines Auszugs aus einem Jugendroman sein oder auch das Schreiben eines informativen Textes. Schülerinnen und Schüler müssen für den zweiten Prüfungsteil verstehen, worauf es bei den verschiedenen Aufgabenstellungen ankommt, wie man Zitate gezielt einsetzt und geschickt formuliert.

Wie wird die ZP10 in NRW bewertet?

Die Noten in den Prüfungsfächern Mathe, Deutsch und Englisch setzen sich aus einer Prüfungsnote und einer Vornote zusammen. Die Vornote ist das Ergebnis der Leistungen, die während des Unterrichts der 10. Klasse erreicht wurden. In manchen Fällen wird eine zusätzliche Note in einer mündlichen Prüfung ermittelt, die dann in die Zeugnisnote der Prüfungsfächer einfließt.

Wann muss man in die Nachprüfung? 

Mündliche Abweichungsprüfungen finden nur statt, wenn die Vornote und Prüfungsnote erheblich voneinander abweichen. Bei einer Abweichung um mindestens drei Noten ist die mündliche Prüfung verpflichtend, bei einer Abweichung um zwei Noten kann sie auf Wunsch der Schülerin bzw. des Schülers freiwillig stattfinden.

Aufgrund der unterschiedlichen Gewichtung von Vornote, Prüfungsnote und mündlicher Prüfung ist eine freiwillige mündliche Prüfung nicht immer sinnvoll bzw. hilfreich. Das Schulministerium NRW stellt eine Übersicht über die mögliche Abschlussnote in Abhängigkeit von Vornote, Prüfungsnote und mündlicher Prüfung bereit.